10. Januar 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Radical - Eine Klasse für sich
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Drama von Christopher Zalla
Mit Eugenio Derbez, Daniel Haddad, Jennifer Trejo, Mia Fernanda Solis u.a.
USA/MEX 2023, 126 Min. OV/d, ab 12 J.
Die Sechstklässler:innen der Jose Urbina Lopez-Grundschule gelten als leistungsschwächste
Schüler:innen Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt, Vernachlässigung und Korruption. Im
Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin. Doch ihr neuer Lehrer Sergio Juarez wählt einen anderen Weg, um den Schüler:innen aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen: Er wendet sich mit Freiheit und Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln.
24. Januar 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Carte Blanche für Rolf Brönnimann
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Der exklusive Kinofoyer Lux Animationsfilmabend
präsentiert von Rolf Brönnimann
ca. 75 Min.
Der Animationsfilmer Rolf Brönnimann zeigt neben seiner preisgekrönten «Bolero Station» und Werken, die ihn von seiner Ausbildung in den USA bis heute beeindruckt haben, den 2024 an der Fantoche mit dem Publikumspreis ausgezeichneten Film «Dieter». Rolfs Zwillingsbruder Dieter Brönnimann lebte und arbeitete im Knonauer Amt. Der bekannte Bildhauer erkrankte früh an Demenz und malte dann wunderbar bunte Bilder. Sie dienen im Film als Schlüssel und Hintergrund zu Dieters zunehmend verwirrender Welt.
In der Galerie am Märtplatz sind vom 24.1.-2.2.2025 Skulpturen und Aquarelle von Dieter Brönnimann und das Making of des Films sowie Filmstills von Rolf Brönnimann zu sehen.
7. Februar 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Brunaupark
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Dokumentarfilm von Felix Hergert und Dominik Zietlow
CH 2024, 91 Min. I/F/E/CH-D/D, ab 6 J.
Das Quartier Brunaupark in Zürich ist vom Abriss bedroht, da die Besitzerin, die Pensionskasse der Credit Suisse, die Siedlung neu überbauen will. Die Hälfte der teilweise langjährigen Mieter:innen erhält die Kündigung. Während viele ausziehen und temporäre Mieter:innen neu einziehen, regt sich bei den Zurückbleibenden Widerstand. Das Regieduo dokumentiert während drei Jahren den Prozess des schleichenden Wandels dieses Lebensraumes und des Zusammenlebens. Sie zeichnen ein liebenswürdiges, traurig-komisches Portrait dieser bunt zusammengewürfelten Lebensgemeinschaft, die der Ungewissheit über die Zukunft trotzt.
Die Regisseure sind anwesend.
7. März 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Blackbird, Blackbird, Blackberry
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Spielfilm von Elene Naveriani
Mit Eka Chavleishvili, Temiko Chinchinadze u.a.
CH/GE/D 2023, 112 Min. OV/d, ab 12 J.
Etero, eine 48-jährige alleinstehende Frau und Besitzerin eines Haushaltswarengeschäfts, lebt in einem kleinen traditionell geprägten georgischen Dorf. Sie schätzt ihre Freiheit, mag Kuchen und plant einen friedlichen und gemütlichen Ruhestand fernab von Klatsch und Tratsch. Doch eine leidenschaftliche Affäre lässt sie alles in Frage stellen, was sie sich für ihr Leben vorgenommen hat. Mit diesem Film hat Elene Naveriani unter anderem den Prix du Cinéma Suisse 2024 gewonnen.
21. März 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Die Anhörung
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Dokumentarfilm von Lisa Gerig
CH 2023, 81 Min. OV/d, ab 12 J.
Vier abgewiesene Asylbewerber:innen durchleben die Anhörung zu ihren Fluchtgründen noch einmal und beleuchten so den Kern des Asylverfahrens. Wird es den Befragten diesmal gelingen, ihre traumatischen Erlebnisse so zu schildern, dass sie den offiziellen Kriterien genügen? Der Film gibt zum ersten Mal Einblick in die heikle Anhörungssituation und stellt damit das Asylverfahren selbst in Frage.
Die Regisseurin ist eingeladen.
11. April 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Gloria!
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Spielfilm von Margherita Vicario
Mit Galatéa Bellugi, Carlotta Gamba, Maria Vittoria Dallastra, Sara Mafodda u.a.
I/CH 2024, 107 Min. I/d, ab 12 J.
In einer Musikschule für Waisenmädchen lebt Teresa, von allen nur «die Stumme» genannt. Niemand ahnt etwas von ihrem aussergewöhnlichen Talent, die Wirklichkeit als Rhythmus zu erleben. Während sich im Kollegium alles um den bevorstehenden Besuch des neuen Papstes dreht, entdeckt sie im Keller ein Pianoforte. Um Teresa und die neuartige «Musikmaschine» versammelt sich eine Gruppe Musikerinnen, die gegen den Willen des Leiters des Kollegiums ihre eigene Musik entwickelt. Es entsteht ein rebellischer Sound (komponiert von der Regisseurin), den die damalige Welt noch nicht gehört hat. Das Filmdebüt der Musikerin und Schauspielerin Margherita Vicario ist ein filmisches Pop-Märchen.
9. Mai 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Bergfahrt – Reise zu den Riesen
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Dokumentarfilm von Dominique Margot
CH 2024, 97 Min, D/F/I/J/d,f, ab 6 J.
In den Bergen spiegeln sich aktuell die Veränderungen unserer Zivilisation - Gletscher schmelzen, Gipfel bröckeln. Nach Jahren des Massentourismus findet in Bezug auf die Alpen ein Umdenken statt. Dominique Margot porträtiert in ihrem neuen Dokumentarfilm Forscher:innen, Künstler:innen und Bergsteiger:innen, die sich auf teils neue Weisen mit dem Gebirge auseinandersetzen. So lädt «Bergfahrt» zu einer faszinierenden Reise zu den mythischen Riesen mit ihrer magischen Anziehungskraft ein.
Gespräch nach dem Film mit Jean-Daniel Blanc, Präsident SAC Am Albis.
29. August 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Die Vision der Claudia Andujar
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Dokumentarfilm von Heidi Specogna
CH/D 2024, 90 Min. OV/d, ab 12 J.
Heidi Specogna gelingt mit diesem Film ein eindrückliches Porträt einer weltweit bedeutenden Fotografin, Aktivistin und Humanistin. Claudia Andujar lebte einige Jahre mit der indigenen Gemeinschaft der Yanomami im brasilianischen Amazonasgebiet. Sie unterstützte diese in ihrem jahrzehntelangen Kampf gegen die Zerstörung und Ausbeutung des Regenwaldes, ihrer Lebensgrundlage. Dort entstanden einige ihrer berühmtesten Fotoreihen voller Schönheit und Poesie, die aufwühlen, berühren und inspirieren.
Die Regisseurin ist eingeladen.
12. September 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Perfect Days
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Spielfilm von Wim Wenders
Mit Koji Yakusho, Tokio Emoto, Arisa Nakano, Yumi Aso u.a.
JP 2023, 123 Min. Jap/d, ab 6 J.
Hirayama reinigt Tokio’s öffentliche WC-Anlagen. Er liebt seine Arbeit, seinen geregelten Alltag und seine Rituale. In der Mittagspause isst er im Park und fotografiert Baumkronen. Langweilig? Nein. Poetisch, philosophisch und beglückend. Die Bescheidenheit, die unspektakuläre Zufriedenheit Hirayama’s mit seiner Arbeit und seinem Leben lösen Sehnsüchte aus. Was brauchen wir, um glücklich zu werden? Geld, Ruhm, Erfolg, Karriere? Oder eher Konzentration auf das Wesentliche, Gelassenheit, Demut? Wie kann uns eine Geschichte von immer gleichen Tagesabläufen so faszinieren?
26. September 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Inshallah a Boy
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Drama von Amjad Al Rasheed
Mit Mouna Hawa, Haitham Omari, Yumna Marwan,
Salwa Nakkara u.a.
JO 2023, 113 Min. OV/d,f, ab 12 J.
Nawal, eine Frau in Jordaniens Hauptstadt Amman, kämpft für ihre Rechte und gegen das Patriarchat. Nach dem Tod ihres Ehemannes kann sie ihre Wohnung nur behalten, wenn sie männliche Nachkommen hat. Gesetze und Bräuche in Jordanien benachteiligen Frauen massiv. Nawal ist hartnäckig und schlau. Ihr Mut und ihre Energie lassen auf eine bessere Zukunft hoffen. Inspiriert von wahren Begebenheiten, inszeniert Al Rasheed ein fesselndes Sozialdrama über verkrustete patriarchale Strukturen. Schonungslos, klug und humorvoll.
24. Oktober 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Reas
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Dokumentarfilm / Musical von Lola Arias
Mit Yoseli Arias, Ignacio Amador Rodriguez, Estefy Harcastle, Carla Canteros u.a.
A/D/CH 2024, 83 Min., SP/d, ab 12 J.
In einem verlassenen Gefängnis in Buenos Aires spielen Cis-Frauen und Trans-Personen durch, wie sie inhaftiert wurden. Sie verkörpern mehrere Rollen auf der Leinwand und machen sich mithilfe von Musik und Choreografie ihre Geschichten und die erlittene Gewalt zu eigen. Markante Bilder, in denen Körper und Stimme mit entwaffnender Aufrichtigkeit die Solidarität und Entschlossenheit des Kollektivs zum Ausdruck bringen.
7. November 2025
Freitag, 19.30 Uhr
My Favourite Cake
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Drama von Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha
Mit Lily Farhadpour, Esmail Mehrabi u.a.
Iran/FR/S/D 2024, 96 Min. Farsi/d,f, ab 12 J.
Die 70-Jährige Mahin ist einsam. Ihr Mann ist seit 30 Jahren tot und ihre Tochter hat das Land verlassen. Nachdem Freundinnen sie ermutigen, ihr Leben zu verändern, begibt sie sich auf die Suche nach einem neuen Mann. Sie findet einen ebenso einsamen Taxifahrer (Faramarz) und die Zwei verbringen einen wundervollen Abend. Dabei scheren sie sich nicht um die vielen Verbote des iranischen Mullah-Regimes. Das kurze Glück endet jedoch abrupt und dramatisch. Dieser Film mit den zwei herausragenden Hauptdarsteller:innen wurde an der Berlinale 2024 mit zwei Spezialpreisen ausgezeichnet.
21. November 2025
Freitag, 19.30 Uhr
Goodbye Julia
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Spielfilm von Mohamed Kordofani
Mit Eiman Yousif, Siran Riak, Nazar Gomaa, Ger Duany u.a.
SD 2023, 120 Min. Arab./d/f, ab 12 J.
Die gut situierte Mona aus dem Nordsudan hat unter unglücklichen Umständen den Tod eines Mannes aus dem Süden verursacht. Um ihre Schuld wiedergutzumachen, nimmt sie die ahnungslose Witwe Julia und deren Sohn bei sich auf. Die beiden Frauen nähern sich einander sanft an. Mohamed Kordofani erzählt vor dem Hintergrund der Spaltung des Landes eine Geschichte über Schuld und Sühne – ein sensibler Film, der das Intime und das Politische miteinander verbindet.
5. Dezember 2025
Freitag, 19.30 Uhr
En Fanfare
Aula Ennetgraben, Affoltern am Albis
Drama, Komödie von Emmanuel Courcol
Mit Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco,
Ludmila Mikaël u.a.
FR 2024, 104 Min. F/d, ab 12 J.
Thibault, ein erfolgreicher Dirigent und Komponist, erkrankt an akuter Leukämie. Auf der Suche nach einem Stammzell-Spender erfährt er erstmals, dass er ein Adoptivkind ist. Er sucht und findet seinen Bruder Jimmy, Fabrikarbeiter und Posaunist in einer Blasmusik. Nach der Stammzellspende will Thibault Jimmy helfen, dessen musikalisches Potential besser auszuschöpfen. Schmerzhafte Misserfolge und die sorgsame Unterstützung durch den Bruder helfen Jimmy, seinen eigenen Weg zu finden. Eine berührende und wohltuende Geschichte.